Ich wünsche Euch auch frohe Ostern! Du hast recht. Ich schaue teilweise jeden Tag rein, pb es etwas Neues gibt. Aber ich schreibe ja selbst nichts. Es gibt ja kaum etwas Neues.
Ich habe mir jetzt ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor bestellt. Damit will ich in diesem Jahr durch das Ruhrgebiet fahren. Mal sehen, wie das so ist. Bisher habe ich mich immer dagegen gewehrt. Jetzt haben wir die Möglichkeit, Fahrräder über den Arbeitgeber zu leasen, das Angebot habe ich angenommen und bin doch schwach geworden.
Herzlich willkommen in unserem Forum. Wie schön. Die CD habe ich gekauft. Ich wusste zwar, dass die Titelmelodie von Friedbert Kerschbaumer ist, aber das Lied Mondnacht kannte ich noch nicht. Was mir jetzt noch fehlt ist die Melodie, die beispielsweise in Folge 1 ab Minute 23:56 gespielt wird, als unsere Freunde den Berg zur Rolltreppe hochradeln (am Kanal). Die Melodie schließt ohne Unterbrechung an den Fröhlichen Radfahrer an, kommt in der Originalmelodie vom Fröhlichen Radfahrer aber nicht vor. Dafür gibt es im Originallied Der Fröhliche Radfahrer eine Passage, die in den Filmen nicht gespielt wird.
Ich habe gerade gesehen, dass jetzt die sechste Folge da ist. Die schaue ich mir nachher in Ruhe an und freue mich darauf. Wie bei Tour de Ruhr selbst mit ein etwas Wehmut verbunden, dass es nun schon die letzte Folge ist. Ich bin sehr gespannt und sage jetzt schon Danke.
Ja, da hat sich einiges geändert. Als ich 1993 in die Lehre kam, war es völlig normal, dass Gesellen und Meister mich duzten und ich alle gesiezt habe. Heute kaum noch vorstellbar. Mich muss jedenfalls kaum ein junger Mensch siezen. Das hängt aber auch damit zusammen, weil ich mich sonst so alt fühle. Aber über die Tatsache, dass Ines und die Stratmanns relativ lange per sie waren, habe ich mich auch schon gewundert.
Schau noch mal genau hin. Ich finde diesen Ablauf eigentlich logisch. Kalle bittet teilt Martina mit, Lisbeth möge bitte das Zeug runterbringen. Das macht er, während er gerade Lisbeths Fahrrad rausbringt. Als Lisbeth ans Fenster kommt, ist Kalle wieder im Hausflur verschwunden, wahrscheinlich, um Martinas Fahrrad zu holen. In der nächsten Szene vor dem Haus hat Kalle Martinas Fahrrad und justiert die Fahrradklingel. Als Lisbeth aus dem Haus kommt, steht Martinas Fahrrad vor dem Haus. Ganz rechts im Bild ist das Vorderrad zu sehen.
Jawohl, ich fand es auch prima. Ich wäre gern noch eine Runde dort sitzen geblieben. Ich hoffe, wir treffen uns bald wieder. Vielleicht in der Arche, dort führt die sechste Folge ja noch hin. sagt doch Bescheid, wenn Ihr hinfahrt.
Ich habe mir heute die fünfte Folge angesehen. Das Video ist wieder sehr gelungen. Vielen Dank. Zur Premiere habe ich es nicht geschafft, ich weiß gar nicht, wann die war. Gleich um Mitternacht? Das ist aber auch nicht so schlimm, so konnte ich mich auf das Video konzentrieren, nicht auf den Chat. Wunderbar, dass Du den Bauernhof noch einmal aufgesucht hast. Herr Steinmann ist wirklich sehr nett. Ich habe von dem Gespräch mit ihm hier auch schon berichtet. Die Kneipe und das Café in Gladbeck habt Ihr ja leider auch nicht finden können. Vermutlich war beides gar nicht in Gladbeck.
Herzlich willkommen, hier in unserem Forum. Obwohl ich nicht im Ruhrpott lebe, bin ich, wenn ich im Pott bin, immer ein wenig traurig, dass die Hochöfen nicht mehr leuchten und dass die Zechen alle dicht sind. Ich hätte es auch gern anders. Schade, dass ich nicht früher auf den Geschmack gekommen bin.
Letzte Woche war es dann soweit, und ich bin aufgebrochen, um den Ruhrtalradweg zu fahren. Zunächst mit der Bahn bis nach Bigge. Bis nach Winterberg durch fahren die Züge nur alle zwei Stunden, und ich hatte mir erhofft, dass es leerer im Zug sein würde, wenn er nicht bis Winterberg fährt. Ich hatte auch Glück, im hinteren Teil des Zuges war ich der einzige mit Fahrrad. Auf dem Weg von Bigge nach Winterberg wurde mir dann auch klar, weshalb niemand bis Bigge fährt, denn es ging ordentlich bergauf. Einmal sogar eine Steigung mit 16%. Das war schon sehr anstrengend. Aber ich habe es bis zur Ruhrquelle geschafft und habe dann in Winterberg übernachtet, um am nächsten Tag von dort aus weiter bis Arnsberg zu fahren. Auf dem Weg nach Arnsberg musste ich ein Stück genau den Weg fahren, auf dem ich gekommen war. Da habe ich dann aber einige mit bekannte besonders hügelige Strecken umfahren. An der Bundesstraße entlang war es auch schön, vor allem ging es da gut bergab. Aber einige Steigungen blieben mir auch dort nicht erspart. Nach fast 70 Kilometern Fahrt musste ich dann ganz zum Schluss noch einen richtigen BErg hoch, wo mein Hotel lag. Das hat mich schon an die Grenze meiner Leistungsfähigkeit gebracht. Tag drei ging dann von Arnsberg bis Hagen. Auch ungefähr 70 Kilometer. Der Ruhrtalradweg war bei Wickede gesperrt, eine Umleitung erst gut ausgeschildert, dann ging es aber einen merkwürdigen Weg entlang. Aber in Hagen angekommen bin ich trotzdem. Tag vier führte von Hagen nach Essen. Ab da fing die Strecke eigentlich erst an, so richtig schön zu werden. Leider war das der Donnerstag, an dem es so richtig geregnet hat. Diel letzten acht Kilometer vor Essen bin ich ganz gut nass geworden. Aber wenigstens war es warmer Regen. Am letzten Tag waren nur noch 30 Kilometer zu fahren, von Essen bis Duisburg. Auch eine sehr schöne Strecke.
Zwischendurch habe ich sehr oft gedacht, dass ich das ganz bestimmt niemals wieder machen werde. Jetzt würde ich wieder hinfahren.
Alles in allem hatte ich mir wohl etwas mehr davon versprochen. Besonders an den ersten beiden Tagen waren doch einige schlechte Wegstrecken dabei. Ich bin etwas empfindlich, wenn es über Schotter-Waldwege geht, wo man ständig befürchten muss, hinzufallen. Da fahre ich immer sehr langsam und konzentriert, das macht dann ebensowenig Spaß wie starke Steigungen. Auch die Ruhr war oft nur irgendwo in der Nähe. Es wären bestimmt teilweise günstigere Wege möglich gewesen, ohne die Steigungen. Oder man hat ein E-Bike, wo einem Bergauffahrten nichts ausmachen.
Richtig schön wird es dann erst hinter Wickede, da fährt man auch öfters am Wasser entlang. Es war aber ein schönes Erlebnis.
Ich habe mir das Video heute angesehen und war ganz begeistert. Das hat Freude gemacht. Es wurden auch sehr schön die unlogischen Wege aufgezeigt. Die Folge 4 ist von den Drehorten am wenigsten sinnvoll. Es gefällt mir aber wahnsinnig gut, dass wir mittlerweile beinahe alle Drehorte zusammen haben. Das einzige, was im Video fehlt, ist die Hochkampstraße, über die Lisbeth und Ines zum Sporteck fahren. Aber das ist ja auch wirklich nur eine Miniszene.
Ich halte oft an und mache Bilder. Ich habe schon einige Male überlegt, ob es nicht toll wäre, die Radtouren auch zu filmen. Kannst Du von GoPro ein Modell empfehlen? Je nachdem, was man da nimmt, ist das schon eine Investition. Ich kenne mich damit leider so gar nicht aus. Ist Euch nicht noch zu kalt zum Radfahren? Ich fahre nicht richtig professionell, auch wenn ich schon einige Radreisen unternommen habe. Ich habe aber grundsätzlich zwei Probleme: Kälte und Regen. Es ist mir noch nicht gelungen, die passende Kleidung zu finden. Ich habe schon einiges versucht. Merino-Unterwäsche, Zwiebeltaktik, aber was ich auch mache, es ist nicht zufriedenstellend. Ich ziehe mich so an, dass es mir erst ein wenig zu kalt ist, wenn ich dann etwas gefahren bin, ist mir wieder angenehm warm. Fahre ich dann aber weiter, bin ich irgendwann verschwitzt, und dadurch wird mir wieder kalt. Bei Regen ist es ähnlich. Da habe ich schon mehrere Sachen probiert. Wenn die Kleidung regendicht ist, bin ich irgendwann unter der Kleidung durchnässt, weil ich unter der Kleidung schwitze. Wie macht Ihr das?
Diese Videos habe ich schon gesehen, und sie waren ein weiterer Ansporn für mich, den Ruhrtalradweg einmal selbst zu fahren. Ich habe aber vier Etappen eingeplant. Bei 231 Kilometern hatte ich auch überlegt, drei Tage zu fahren, aber so sind es nun vier geworden. Die letzte Etappe ist allerdings sehr kurz. An dem Tag fahre ich dann aber auch wieder nach Hause, also passt das schon.
Was für eine Kamera benutzt Ihr da eigentlich? Ich finde die Aufnahmen immer beachtlich gut, weil teilweise auch zurückgeschwenkt wird. Und wo ist die Kamera befestigt? Ist es nicht auch sehr viel Arbeit, die Videos hinterher zu bearbeiten und zu schneiden? Läuft die Kamera die ganze Zeit mit?